+43 664 2024821 office@wolkenblau.at

7 Maßnahmen wie Finanzverantwortliche gegen die Inflation ankämpfen können

Viele Unternehmen kommen durch die in Österreich überdurchschnittlich hohe Inflation
mehr und mehr unter Druck. Umso wichtiger ist es, die Klaviatur des CFOs zu
beherrschen.

Vor kurzem hat die OENB die aktuelle Inflationsanalyse für das zweite Quartal 2023
veröffentlicht (https://www.oenb.at/Publikationen/Volkswirtschaft/inflation-aktuell.html).
Darin wird die Inflationsentwicklung ausführlich analysiert sowie ein Ausblick auf 2024 und
2025 dargestellt.
Wie allgemein bekannt profitiert der Staat von der hohen Inflation, da die in den Jahren
21/22 niedrigen Zinszahlungen gepaart mit hoher Inflation für einen Verschuldungsabbau
sorgten.
Gemäß OENB-Analyse sind die verzögerte Weitergabe sinkender Energiepreise sowie die
Struktur der Fiskalmaßnahmen im Vergleich zum Euroraum eine der Hauptursachen für die
höhere Inflation in Österreich. Energieträger, bei denen es keine Preiseingriffe gegeben hat
(Fernwärme, feste Brennstoffe, Gas), sind derzeit dafür ausschlaggebend, dass sich der
Inflationsabstand so gravierend ausgeweitet hat. (vgl. S. 14; Inflation aktuell Q2/23, OENB).

Inflation in Österreich - Juni 2023

Welche Handlungsaktivitäten können nun die Finance-Verantwortlichen aktivvorantreiben?

nachfolgend eine Shortlist von Maßnahmen, die beim Kampf gegen die Preissteigerungen gemäß meiner Erfahrung unterstützen können:

Maßnahme 1: Preisflexibilität einführen

  • Einführung von Preisgleitklauseln, wenn möglich Vertriebscontrolling forcieren – wie wirken sich Preiserhöhungen von Lieferanten auf den DB aus (Mengen- und Preisabweichungen)?
  • Zusammenspiel von Einkauf, Produktion, Controlling und Vertrieb optimieren Produkte und Services mit hoher Marge forcieren. Beispiel: Fokus auf Premiumprodukte, die höhere Margen erlauben.

Maßnahme 2: Aufbau von Lagerkapazitäten, wenn möglich und sinnvoll

  • Bei genügend vorhandenen liquiden Mitteln kann in dieser Situation ein Aufbau von Lagerständen sinnvoll sein, abhängig von Produkt/Branche

Maßnahme 3: Effizienz steigern

  • Automatisierung von teuren Prozessen (z.B. Produktionsprozesse, die
    automatisiert werden, aber auch alle Prozesse in der Administration, die noch
    nicht digitalisiert und automatisiert sind – z.B.: O2C, P2P)

Maßnahme 4: Zahlungsziele verändern

  • Eine behutsame Vorgehensweise ist angebracht, um Kunden und Lieferanten
    bei Laune zu halten (DSO, DPO)
  • Reduzierung der DIO (wenn Maßnahme 2 nicht sinnvoll)
    Nutzung von Factoring

Maßnahme 5: Kurzfristiger planen

  • Betrachtung von Materialkosten mithilfe von Durchschnittswerten über einen
    kürzeren Zeitraum (z.B. Quartal)
  • Kürzere Prognosezeiträume heranziehen und rasche Veränderung somit in
    die Prognose einplanen

Maßnahme 6: Kostensenkungsprogramme initiieren

  • Energiekosten optimieren Inflationsbedingt hohen Lohnkosten bestmöglich begegnen

Maßnahme 7: Absicherung des erhöhten Finanzierungsbedarfs

  • Vor allem steht die Absicherung der Liquidität wie auch einer Zinsobergrenze im Fokus, um nicht durch einen sprunghaften Anstieg oder Abfall aus dem Planungsrahmen zu fallen und eine böse Überraschung zu erleben.

Die Finanz-Abteilung muss aktiv gegen den erhöhten Liquiditätsabfluss arbeiten und wenn das bestehende Team dafür keine Kapazität hat, ist das die richtige Gelegenheit, um Verstärkung durch Finance Interimsmanagement dazu zu holen. Finance Spezialisten von Wolkenblau sind erfahren und haben Expertise mit diesen Themen. Darüber hinaus bringen sie die notwendige Dynamik ins Unternehmen, um Veränderungen schnell umzusetzen.

Der Experte
Peter Ranefeld-Rathbauer, Senior Finance Manager bei Wolkenblau, unterstützt Sie ab dem ersten Tag operativ und/oder strategisch in der für Sie entscheidenden Phase.

Er agiert für Sie als Umsetzer, Sparringpartner oder als Berater. Mit dem Vorteil der Sichtweise eines Außenstehenden sowie der rd. 25-jährigen Erfahrung aus verschiedensten Branchen werden rasch die richtigen Entscheidungen für Ihr Unternehmen getroffen.

Portraitfoto Peter Ranefeld-Rathbauer

Link zum Profil von Peter Ranefeld-Rathbauer

Wolkenblau – Finance Management ist unsere Leidenschaft
Sie haben einen Engpass in Ihrer Finanzabteilung? Oder benötigen professionelle Unterstützung bei spezialisierten Finance- und Controlling-Projekten?

Wir freuen uns darauf, Ihnen eine für Sie maßgeschneiderte Lösung anbieten zu dürfen. Wir übernehmen (Projekt-) Verantwortung, packen selbst an und sorgen für die finale Umsetzung, damit unsere Kunden die erwünschten Ziele erreichen.

 

Kontaktieren Sie uns für ein erstes unverbindliches Beratungsgespräch.

13 + 1 =

Referenzprojekt Finance Management bei GPV

Kunde/Unternehmen:  GPV Austria GmbH

Ansprechperson/Auftraggeber: Doris Schönleitner, HR

Branche: Elektromaschinenbau

Rolle des Interimsprojektes: Head of Finance

Dauer des Interim Mandates: 01.04.2022 bis 31.08.2022

Interimsmanager: Robert Kwisda

 

Welche Ziele wollten Sie durch ein Interimsmandat erreichen?

Ziele: In einer kritischen Phase der Unternehmensentwicklung musste die Finance Rolle während der Dauer bis zur Nachbesetzung sichergestellt werden.

Besonders wichtig war:

  1.  Implementierung des ERP Systems und Umsetzung des Go Live Termines
  2.  Verbesserungen im Controlling und der Intercompany Verrechnung vorantreiben
  3.  Laufende Aufgaben fristgerecht sicherstellen
  4.  Strukturierte Übergabe und Einarbeitung des Nachfolgers

Weshalb haben Sie den Interim Manager für besonders geeignet gehalten?

Seniorität, Führungsstärke und Erfahrung in kritischen Situationen waren uns für die Durchsetzung der anstehenden Projekte und Stabilisierung des Teams wichtig. Sicherheit in der Kommunikation mit dem Führungsteam und im Konzern sowie klare Prioritätensetzung hatten für die erfolgreiche Bewältigung der Situation große Bedeutung.

Welche Prioritäten haben Sie mit dem Finance Manager festgelegt?

  • Kurzfristige Übernahme des Aufgabengebietes 
  • Termingerechte Fertigstellung der Arbeiten für den Jahresabschluss 
  • Unterstützung bei der Abänderung von Prozessen im Zuge der Software-Umstellung

Wie würden Sie die wichtigsten Ergebnisse des Projektes zusammenfassen?

  •  Implementierung des ERP Systems und Finance Prozesse für den GO Live Termin vorbereiten und fertigstellen
  • Reporting an Konzern sicherstellen
  • Intercompany Verrechnung aufarbeiten und wenn nötig anpassen

 

Mag. Doris Schönleitner Head of HR GPV Austria

„Es war gut, dass wir Robert Kwisda in dieser Zeit hatten. Die zwei wesentlichen Punkte hat er erfüllt, nämlich den System Go-Live und das Group Reporting. Das war nicht immer leicht für das Team, aber er hat klare Prioritäten gesetzt.

(Mag. Doris Schönleitner, Head of HR, GPV Austria GmbH) 

Welche konkreten Aufgaben wurden durch das Finance Manager übernommen?

Die Zusammenarbeit war sehr angenehm und Robert war immer mit vollem Einsatz bei der Sache.

  • Robert ist beim ERP Projekt selbst bei Aufgaben eingesprungen, wo es Rückstände gab.
  • Im Controlling hat Robert eingefahrene Strukturen aufgebrochen und neue Lösungen vorangetrieben.
  • Beim Reporting, den KPPIs und bei der internen Leistungsverrechnung hat Robert die Diskussion im Management Team geführt und frische Aspekte eingebracht.
  • Für die Buchhaltung gab es klare Delegation.

  • Die klare Fokussierung war für das Team teilweise herausfordernd und ungewohnt, aber wichtig, um die Veränderungen zu bewältigen. Nach dem Projekt kann das Finance Team wieder mit Konstanz und Stabilität arbeiten.
  • Aus HR-Sicht war es angenehm auf der Finance Seite jemanden mit viel Sicherheit und Routine in Führungsfragen zu haben

Worin sehen Sie die besonderen Vorteile von Finance Interim Management?

Durch das Interimsmanagement haben wir das ganze Team auf die Systemimplementierung fokussiert. Das war notwendig und hat uns geholfen nach einem langen Anlauf den Go Live erfolgreich zu bewältigen.

Der Experte

Robert Kwisda, Senior Finance Manager bei Wolkenblau, unterstützt Sie ab dem ersten Tag. Das kann sowohl operativ und/oder strategisch in dieser für das Unternehmen so wichtigen und kritischen Phase sein.

Er fungiert für Sie als Berater, Umsetzer oder Sparringpartner im Zuge des Projektes und begleitet Sie auch bei der operativen Durchführung. 

Mit dem Wolkenblau-Team stellen wir sicher, dass Sie schnellstmöglich eine passende Manager/in, in ihrem Unternehmen zum Einsatz bekommen und Sie optimal unterstützt werden.

Wir freuen uns auf ein erstes Kennenlerngespräch 

Foto von Robert Kwisda

Robert Kwisda

Kontaktformular:

7 + 4 =

Egbert hat ein Problem
Handy Anruf Wolkenblau
Zusammenarbeit Wolkenblau

Gelingt eine realistische Budgetierung in Anbetracht der Inflation und weiterer geopolitischer Risiken (Ukraine-Russland)?

Es steht in den Unternehmen wieder die Budgetierung und Planung an. Wir beraten unsere Kunden laufend zu Lösungsmöglichkeiten im Finanzbereich und Budgetierung. 

Noch vor einem Monat haben wir für A geplant und nach kürzester Zeit sehen die Lage und die Planungsumstände wieder komplett anders aus und B trifft ein.

Die Inflationsrate wird hingegen der Prognosen aus Juli 2022 – von © Statista 2022 – vielleicht sogar höher ausfallen. Die Inflationsrate für August 2022 lag laut Statistik Austria bei 9,10 % zum Vorjahr (https://finanzrechner.at/statistik/inflation).

Prognosen zur Inflationsrate in Österreich von 2022 bis 2027 (gegenüber dem Vorjahr) (Stand 07/2022):

Prognosewere für Inflation 2022/2023

Welche Fragen beschäftigt die Planungsverantwortlichen derzeit besonders:

  • Rohstoffpreise steigen oder fallen wieder?
  • Verfügbarkeit von Rohstoffen vorhanden oder auf Wartezeiten einstellen?
  • Produktnachfrage im Sinken oder im Steigen?
  • Strompreis weiter im Steigen oder Peak erreicht?
  • Unsicherheit bei Gasversorgung und -preis?
  • Wo geht die Inflation hin und in welcher Höhe sind Gehalts/Lohn-Erhöhungen einzuplanen?
  • Sind die notwendigen Verkaufspreise durchsetzbar?
  • Können genügend Fachkräfte eingestellt werden? Zu welchen Kosten und wie wirkt sich das auf die Produktion aus?

In wenigen Schritten zum Budget:

Unternehmensziele festlegen und Bereichsziele ableiten

Das Topmanagement gibt in der Regel die strategischen Ziele vor. Evt. kann dies in einer BSC dargestellt werden. Untergeordnete Organisationseinheiten übersetzen diese in ihre strategischen Bereichsziele. Die Unternehmens-BSC wird auf mehrere Bereichs-Balanced Scorecards heruntergebrochen. 

Aktivitäten und Maßnahmen planen

Die Budgetverantwortlichen klären, welche Aktivitäten und Maßnahmen am besten geeignet sind, um diese Ziele zu erreichen. 

Dafür notwendige Investitionen und Kosten ermitteln

Welche Kosten, Investitionen und die erzielbaren Umsätze anfallen und welche Auszahlungen damit verbunden sind. Investitionen und Kosten werden in ihrer voraussichtlichen Höhe abgeschätzt.

Zeitplan erstellen

Sie hinterlegen einen Zeitplan; festgelegt werden wann Aktivitäten und Kosten anfallen. Zusätzlich auf einem Zeitstrahl auftragen.

Budgetbedarf formulieren

Nun wird der Bedarf an finanziellen Mitteln oder an anderen Ressourcen abgeklärt und formulieren den Budgetbedarf für den gesamten Zeitraum, bis die Aktivität abgeschlossen werden kann und die Ziele oder Ergebnisse erreicht sind.

Entscheidungsvorlage erstellen

Eine Entscheidungsvorlage für die Entscheider erarbeiten, beschreiben und erklären im Bedarfsfall.

Entscheidungsvorlage und Budgetbedarf prüfen

Budget freigeben

Budgets bei Bedarf anpassen

Budgetverbrauch prüfen und gegebenenfalls eingreifen

 

Szenarienentwicklung hilft?

Mehrere Szenarien zu entwickeln kann ein guter Ansatz sein, in dieser unsicheren Zeit mit vielen unberechenbaren Variablen umzugehen. Meilensteine entwickeln und Investitionen gezielt und flexibel umsetzen.

Auch wir können dazu keine allgemein gültige Antwort geben! Was aber SICHER ist, planen sie mit Sensitivitäten und schauen sie sich genau den Liquiditätsbedarf dazu an. 

Wolkenblau Controlling Experten

Sie benötigen Unterstützung bei herausfordernden Finance-Projekten?

Die Controlling Experten im Wolkenblau Team stehen Ihnen mit Fachwissen und Führungserfahrung zur Seite, damit Sie Ihr Ziel ohne Umwege erreichen.

Holen auch Sie sich einen unserer erfahrenen Finance Manager in Ihr Unternehmen, der Ihr Team entlastet und zugleich mit Wissen und Know-How nachhaltig stärkt.

Peter Ranefeld-Rathbauer

office@wolkenblau.at

3 + 5 =

Egbert hat ein Problem
Handy Anruf Wolkenblau
Zusammenarbeit Wolkenblau

Wir wachsen und suchen Accounting Professionals!

Wir von Wolkenblau sehen die Finance-Welt etwas anders. Wir sind ein Team von Finance-Professionals, die ihre Erfahrung aus operativen Finance und Accounting Funktionen mit Projekt Know-how kombinieren.

Wir denken Finance weiter, entwickeln maßgeschneiderte Ansätze im Finanzmanagement und stehen für neueste Technologien und Methoden. Wir gehen neue und spannende Wege für unsere Kunden.

 

Selbsständig und dennoch im Team

Wir verstärken unser Team und suchen deshalb erfahrene Rechnungswesen Profis für den Bereich
Accounting Professionals
auf selbstständiger Basis

Das machen Sie

  • Sie betreuen Kunden in allen Buchhaltungsbereichen

 

  • Sie arbeiten eng mit dem Wolkenblau-Team zusammen, tauschen sich gerne inhaltlich aus und tragen gerne zur Optimierung der Kundenbetreuung bei

 

  • Sie planen, steuern und setzen Projekte im Buchhaltungsbereich um und haben immer ein Auge auf Cross-Selling Möglichkeiten

 

  • Sie bereiten gemeinsam mit uns neue Wege im Rechnungswesen und entwickeln attraktive Dienstleistungen für unsere Kunden

 

Das bringen Sie mit

  • Sie verfügen über Berufserfahrung in einer eigenverantwortlichen Tätigkeit im Rechnungswesen

 

  • Sie bringen Kompetenz in mindestens zwei der folgenden Bereiche mit: Debitorenbuchhaltung, Kreditorenbuchhaltung, Hauptbuch, Bilanzierung, UGB oder IFRS, Buchhaltungsprozesse

 

  • Sehr gute Kenntnisse in einem Buchhaltungssystem

 

  • Sie sind kundenorientiert und haben ein gutes Gespür für Menschen und Situationen

 

  • Sie denken lösungsorientiert, haben einen unternehmerischen Zugang und vernetzen sich gerne

 

  • Sie bilden sich gerne weiter

Das wartet auf Sie

  • Seien Sie beim Aufbau einer zukunftsorientierten Dienstleistung im Rechnungswesen dabei!

 

  • Wir leben Innovation, lieben Freiräume und lachen gerne

 

  • Wir bieten Ihnen den Vorteil eines Netzwerks (Profitieren vom Wissen anderer Profis, Backup, soziale Interaktion) und trotzdem selbstständig arbeitenn

 

  • Weitgehend zeitliche und örtliche Flexibilität

 

  • Spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten bei nationalen und internationalen Kunden aller Größen

Ist Ihre Welt auch schon wolkenblau?
Gehen Sie mit uns neue Wege und werden Sie Teil unseres Teams.

Ich freue mich darauf Sie kennen zu lernen!

Hans Havel
Geschäftsführung

E-Mail: hans.havel@wolkenblau.at
T: +43 664 202 4821

Hans Havel Geschäftsführung Wolkenblau

Kontaktformular:

13 + 1 =

Wir wachsen und suchen Group – Accounting Professionals!

Wir von Wolkenblau sehen die Finance-Welt etwas anders. Wir sind ein Team von Finance-Professionals, die ihre Erfahrung aus operativen Finance und Accounting Funktionen mit Projekt Know-how kombinieren.

Wir denken Finance weiter, entwickeln maßgeschneiderte Ansätze im Finanzmanagement und stehen für neueste Technologien und Methoden. Wir gehen neue und spannende Wege für unsere Kunden.

 

Selbsständig und dennoch im Team

Wir verstärken unser Team und suchen deshalb erfahrene Rechnungswesen Profis für den Bereich
Group Accounting – Konsolidierung
auf selbstständiger Basis

Das machen Sie

  • Sie betreuen Kunden in unterschiedlichen Finance Bereichen

 

  • Sie arbeiten eng mit dem Wolkenblau-Team zusammen, tauschen sich gerne inhaltlich aus und tragen gerne zur Optimierung der Kundenbetreuung bei

 

  • Sie planen, steuern und setzen Projekte im Finance- und Accounting Bereich um und haben immer ein Auge auf Cross-Selling Möglichkeiten

 

  • Sie bereiten gemeinsam mit uns neue Wege im Rechnungswesen und entwickeln attraktive Dienstleistungen für unsere Kunden

 

 

Das bringen Sie mit

  • Sie verfügen über Berufserfahrung in einer eigenverantwortlichen Rolle im Finanz- und Rechnungswesen

 

  • Sie bringen Kompetenz in mindestens zwei der folgenden Bereiche mit:
      • Group Accounting
      • Konsolidierung
      • Prüfung von Konzernabschlüssen
      • Bilanzierung
      • SAP Keyuser
  • Sie sind kundenorientiert und haben ein gutes Gespür für Menschen und Situationen

 

  • Sie denken lösungsorientiert, haben einen unternehmerischen Zugang und vernetzen sich gerne

 

  • Sie bilden sich gerne weiter

 

 

Das wartet auf Sie

  • Seien Sie beim Aufbau einer zukunftsorientierten Dienstleistung im Rechnungswesen dabei!

 

  • Wir leben Innovation, lieben Freiräume und lachen gerne

 

  • Wir bieten Ihnen den Vorteil eines Netzwerks (Profitieren vom Wissen anderer Profis, Backup, soziale Interaktion) und Sie behalten die Freiheiten der Selbständigkeit

 

  • Weitgehend zeitliche und örtliche Flexibilität

 

  • Spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten bei nationalen und internationalen Kunden aller Größen

 

 

Ist Ihre Welt auch schon wolkenblau?
Gehen Sie mit uns neue Wege und werden Sie Teil unseres Teams.

Ich freue mich darauf Sie kennen zu lernen!

Hans Havel
Geschäftsführung

E-Mail: hans.havel@wolkenblau.at
T: +43 664 202 4821

Hans Havel Geschäftsführung Wolkenblau

Kontaktformular:

5 + 2 =

Referenzprojekt Debitorenbuchhaltung bei Synthesa Chemie GmbH

Kunde/Unternehmen:  Synthesa Chemie GmbH

Branche: Erzeugung und Handel von Produkten des Baubedarfs und Baunebenprodukten

Rolle des Interimprojektes: Debitorenbuchhaltung

Dauer des Interim Mandates: 9/2021 bis 6/2022

Welche Ziele wollten Sie durch ein Interimsmandat erreichen?

Aufgrund einer Buchhaltungssoftware-Systemumstellung sowie Personalfluktuation war die Situation im Debitorenbuchhaltungs-Team angespannt. Prozesse und Rollen sollten innerhalb des Teams angepasst werden. In dieser Transformationsphase sollte die kurzfristige Verstärkung durch Interim Accounting das Team unterstützen.

Besonders wichtig war:

  1. Fachliche Kompetenz und Kenntnisse in SAP
  2. Kurzfristige Verfügbarkeit und Flexibilität bei der Arbeitskapazität
  3. Hands on Mentalität und selbstorganisierte Arbeitsweise

Weshalb haben Sie den Interim Accountant für besonders geeignet gehalten?

Frau Wotruba konnte bereits im ersten Gespräch mit Fachkompetenz und Erfahrung überzeugen. Sie konnte die Situation richtig einschätzen und hatte gute Kenntnisse in SAP. 

Welche Prioritäten haben Sie mit dem Interim Accountant festgelegt?

  • Kurzfristige Übernahme des Aufgabengebietes 
  • Termingerechte Fertigstellung der Arbeiten für den Jahresabschluss 
  • Unterstützung bei der Abänderung von Prozessen im Zuge der Software-Umstellung

Wie würden Sie die wichtigsten Ergebnisse des Projektes zusammenfassen?

In einer schwierigen Veränderungsphase konnte sich die Finanzleiterin darauf verlassen, dass die Aufgaben termingerecht fertiggestellt werden und die Deadlines für die Abschlüsse eingehalten werden. Notwendige Prozessumstrukturierungen wurden angestoßen und umgesetzt, der Informationsfluss wurde angepasst..

„Die Zusammenarbeit hat sehr gut funktioniert und alle Aufgaben sind erledigt worden. Tina ist flexibel und zuverlässig, man kann sich alle Arbeiten mit ihr ausmachen. Das hat alles sehr gut geklappt und ich würde jederzeit wieder mit Tina arbeiten.“

(Isabel Wiederholt, Leitung Finanz- und Rechnungswesen) 

Welche konkreten Aufgaben wurden durch das Interim Accounting übernommen?

  • Verbuchung von Bankauszügen
  • Abruf und Datenweitergabe von Edikten
  • Organisation der Mahnläufe bzw. diesbezügliche Korrespondenz intern und extern
  • Schnittstelle zu Rechtsanwälten betreffend Betreibungen sowie Umstrukturierung des Datenflusses
  • Kontenbereinigungen bzw. -abstimmungen
  • Jahresabschlussarbeiten Debitorenbuchhaltung (Wertberichtigung)

Worin sehen Sie die besonderen Vorteile von Interim Accounting?

Tina Wotruba ist geprüfte Bilanzbuchhalterin und hat viele Jahre operative Erfahrung in verschiedenen Accounting Rollen. Sie hat sowohl für Konzerne auf integrierten ERP Systemen gearbeitet, als auch für kleine und mittelständische Unternehmen die Buchhaltung und Bilanzierung gemacht.

Das Wolkenblau Accounting Team springt rasch ein und arbeitet mit dem Kundenteam in den Prozessen und Systemen mit, um Engpässe zu überbrücken. Dabei geht es unter anderem um Änderung der Rechnungslegungsstandards, neue IT-Systeme, Optimierung der Prozesse oder einfach um die Überbrückung bis zur Nachbesetzung einer Stelle.

Die Expertin

Tina Wotruba ist geprüfte Bilanzbuchhalterin und hat viele Jahre operative Erfahrung in verschiedenen Accounting Rollen. Sie hat sowohl für Konzerne auf integrierten ERP Systemen gearbeitet, als auch für kleine und mittelständische Unternehmen die Buchhaltung und Bilanzierung gemacht.

Das Wolkenblau Accounting Team springt rasch ein und arbeitet mit dem Kundenteam in den Prozessen und Systemen mit, um Engpässe zu überbrücken. Dabei geht es unter anderem um Änderung der Rechnungslegungsstandards, neue IT-Systeme, Optimierung der Prozesse oder einfach um die Überbrückung bis zur Nachbesetzung einer Stelle.

Hans Havel Geschäftsführung Wolkenblau

Tina  Wotruba

Kontaktformular:

10 + 15 =

Egbert hat ein Problem
Handy Anruf Wolkenblau
Zusammenarbeit Wolkenblau